Medienpädagogik

Kinder wachsen von klein auf mit Medien auf. Sie schauen durchschnittlich eineinhalb Stunden fern am Tag, hören in der Familie etwa eine halbe Stunde Radio, sitzen ungefähr eine dreiviertel Stunde täglich vor dem Computer oder spielen durchschnittlich eine halbe Stunde am Computer oder auf einer Spielkonsole Spiele (vgl. KIM 2010 in www.mpfs.de, Stichwort „Stellenwert der Medien“). Medien begleiten die Kinder ein Leben lang. Einige Medien etablieren sich im Verlaufe einer Medienbiographie und andere Medien weichen neuen Medien. Das Ziel der Medienerziehung besteht darin, Kinder medienkompetent zu machen, so wie es der Hamburger Bildungsplan für die Grundschulen empfiehlt.

An unserer Schule findet der Medienunterricht zurzeit in der dritten und vierten Klasse statt. In der dritten Klasse wird zunächst der Medienbegriff untersucht: Welche Medien gibt es und wie nutzen wir diese. Daran anschließend findet in der dritten Klasse ein Projekt zum Thema "Werbung" statt, in dem sich die Schüler durch verschiedene Impulse darüber klar werden, was Werbung eigentlich ist, wie sie funktioniert, in welchen Formen und wo sie überall zu finden ist. Im Rahmen dieses Werbeprojektes sind auch die Schüler selbst Werbetreibende: Sie sollen sich z. B. zu einer kleinen Werbeagentur zusammenfinden und eine  Werbekampagne gestalten.

Die vierte Klasse lernt z. B. den Aufbau und die Funktion einer Tageszeitung kennen, macht sich Gedanken darüber, woher die Informationen für die Zeitung kommen und erstellt dann selbst über das letzte Schuljahr eine Zeitung. Um den Übergang in die weiterführende Schule und in das dann an Bedeutung gewinnende Social Web vorzubereiten, werden die Schüler am Ende der vierten Klasse in die Begrifflichkeiten des Internets, die Verhaltensweisen im WorldWideWeb und in die Handhabung wichtiger Suchmaschinen eingeführt. Der Medienunterricht orientiert sich der medieneigenen Dynamik entsprechend an aktuellen Entwicklungen und wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schüler angepasst.

Den Bereich Medienpädagogik betreut Susanne Kubisch.